Fleischküchle


Einleitung

Fleischküchle, auch bekannt als Frikadellen, Buletten oder Fleischpflanzerl – je nach Region – sind ein traditionelles Gericht der deutschen Hausmannskost. Besonders in Süddeutschland erfreuen sich die herzhaften Fleischklöße großer Beliebtheit. Ob warm mit Kartoffelsalat oder kalt auf dem Brötchen: Fleischküchle sind vielseitig, sättigend und ein echter Klassiker.


Zutaten (für ca. 4 Portionen)

  • 500 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
  • 1 altbackenes Brötchen (oder 2 Scheiben Toastbrot)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Ei
  • 1 TL Senf
  • Salz und Pfeffer
  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 Prise Muskat (optional)
  • Etwas frische Petersilie (gehackt)
  • Öl oder Butterschmalz zum Braten

Rezept / Zubereitung

  1. Brötchen einweichen: Das altbackene Brötchen in Wasser oder Milch einweichen, bis es weich ist. Anschließend gut ausdrücken.
  2. Zwiebel vorbereiten: Die Zwiebel fein würfeln und in etwas Öl glasig anbraten (alternativ roh verwenden, wenn man einen kräftigeren Geschmack bevorzugt).
  3. Masse herstellen: In einer großen Schüssel Hackfleisch, Ei, das ausgedrückte Brötchen, gebratene Zwiebeln, Senf, Salz, Pfeffer, Paprika, Muskat und Petersilie gründlich miteinander vermengen.
  4. Fleischküchle formen: Aus der Masse mit angefeuchteten Händen etwa 6–8 gleich große Kugeln formen und leicht flach drücken.
  5. Braten: Öl oder Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Die Fleischküchle bei mittlerer Hitze ca. 5–7 Minuten pro Seite goldbraun braten, bis sie durchgegart sind.
  6. Servieren: Warm mit Beilagen wie Kartoffelsalat, Bratkartoffeln oder Gemüse servieren – oder kalt auf einem Brötchen genießen.

Nährwerte (pro Stück, ca.)

NährwertMenge
Kalorienca. 220 kcal
Eiweißca. 15 g
Fettca. 16 g
Kohlenhydrateca. 5 g
Ballaststoffeca. 0,5 g

(Die Werte können je nach Zutaten leicht variieren.)


Schluss

Fleischküchle sind ein einfaches, aber köstliches Gericht, das in keiner traditionellen Küche fehlen darf. Sie lassen sich gut vorbereiten, aufwärmen oder auch kalt genießen – ideal für die Brotzeit oder das nächste Picknick. Mit ein wenig Übung gelingt dieses Rezept garantiert und schmeckt der ganzen Familie!


Möchtest du das Rezept auch in einer vegetarischen oder internationalen Variante?

Gerne! Hier findest du sowohl eine vegetarische Variante als auch zwei internationale Abwandlungen des klassischen Fleischküchle-Rezepts:


🥦 Vegetarische Variante: Gemüse-Küchle

Zutaten (für ca. 4 Portionen)

  • 2 mittelgroße Karotten
  • 1 Zucchini
  • 1 kleine Zwiebel
  • 100 g gekochte Kichererbsen oder Linsen
  • 1 altbackenes Brötchen oder 2 EL Haferflocken
  • 1 Ei (oder 1 EL Leinsamen + 3 EL Wasser für vegane Variante)
  • 2 EL Mehl oder Semmelbrösel
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver
  • Frische Petersilie oder Schnittlauch
  • Öl zum Braten

Zubereitung

  1. Gemüse fein raspeln, Zwiebel würfeln. Alles gut ausdrücken, damit nicht zu viel Flüssigkeit in der Masse ist.
  2. Kichererbsen zerdrücken oder pürieren.
  3. Mit dem eingeweichten Brötchen, Ei, Gewürzen und Kräutern zu einer formbaren Masse vermengen.
  4. Bei Bedarf Mehl oder Semmelbrösel zugeben.
  5. Küchle formen und in Öl goldbraun braten (ca. 4–5 Minuten pro Seite).

Tipp: Schmeckt hervorragend mit Kräuterquark oder Joghurt-Dip!


Internationale Varianten

Köfte (türkisch)

Zutaten:

  • 500 g Hackfleisch
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Scheibe Toastbrot (eingeweicht)
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Paprikapulver (scharf oder edelsüß)
  • Salz, Pfeffer, frische Petersilie

Zubereitung:
Wie beim klassischen Fleischküchle – allerdings kommen hier typische orientalische Gewürze wie Kreuzkümmel und Knoblauch hinzu. Oft werden sie auf dem Grill oder im Ofen zubereitet.


Köttbullar (schwedisch)

Zutaten:

  • 400 g Rinderhack
  • 1 altbackenes Brötchen
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Ei
  • 100 ml Milch
  • Salz, Pfeffer, Piment
  • Etwas Butter zum Braten

Zubereitung:
Kleine runde Bällchen formen und in Butter braten. Klassisch serviert mit Preiselbeeren, Kartoffelpüree und Rahmsoße.


Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Index
Nach oben scrollen
Kochen XXL