Teigarten I

g6d8e4446b2dcc90d597e4c4c41a555356d942947ed44c959fd2ace6e6a65bd3504f443fbfa0c172b2f00973cd9bf08fc37f2e36930f008298daff7a7f57a1d49_1280-5747125.jpg
g260ba76397c06d05047cd49d30a8dabbe78dc64d5db5fbf9e4040e7032f5226a09dffdb0b5841b8b92a56b79f375f6c0a98bad96ae0d0fcb3051293715b13b0a_1280-1166737.jpg
g3ab4610e0a089bf8aee883c95e766b252324a3c691bc1230e0fae0e44487f4d752cda97217dc1f777303ff3ad482e191e28f21c3644164578f505ae6e411b4e7_1280-5896487.jpg
g536179829d9a7693e89abaa3c7327fad07a01bd56be85702a8661eb112cdd8882ffd69caee7fb6f7be2c6b36799ab8d2e04646f07db0c175c0dc72571b18f5e1_1280-6741051.jpg
g98362c1186c2bdb3fa333ffcbea95dad4eaab18d3098a6031a6cbe2ed5d0415388337c854b0bc8cd41e1289edba5bffabcdd68f14de43a1b17480e3cc72ad5f9_1280-3420815.jpg
g4c8f668ea532fbad9883a20e8027b14ba263e96d002a802577f110a2cd69ce56f25519b8ee016a7ae6adaf9796120a65bcad646919e93ea5d9c64336061307fb_1280-7049350.jpg
ga58e25d9a84aa03308d30bf30a7f3dbbfce9dfc295d875e9c440df05bc947a6ba8f95c9b1808145463958a11851f23d6_1280-18987.jpg
g22acd743af42a451bab49d51c1a28f853336cdfc1c6c3283f0dec92dbcc4aa81174085714a97519f2e1639410e4d7c40e04485add05ee58d3fe76366b5a89dff_1280-1748030.jpg
pexels-photo-1082343-1082343.jpg
gc43cc4f9ad9247c5b8f08ceb1d519e0d4849b3fecd16d01b1c236ff5aff8eeba2c10c76aee9d1cd90442afec3e52248211c90b1e91753284edb4737b6433caba_1280-8447394.jpg

Teigarten: Zutaten und Rezepte

Es gibt viele verschiedene Arten von Teigen, die in der Küche verwendet werden, jeder mit seinen eigenen speziellen Zutaten und Zubereitungsmethoden. Hier sind einige grundlegende Teigarten mit Rezepten:

1. Hefeteig

Hefeteig wird für eine Vielzahl von Backwaren wie Brot, Brötchen, Pizza und süße Gebäckstücke verwendet.

Zutaten:

  • 500 g Mehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe oder 25 g frische Hefe
  • 250 ml lauwarmes Wasser oder Milch
  • 50 g Zucker (für süßen Hefeteig)
  • 1 TL Salz
  • 50 g weiche Butter oder Margarine
  • 1 Ei (optional)

Zubereitung:

  1. Mehl in eine große Schüssel geben. Eine Mulde in der Mitte machen.
  2. Hefe mit dem lauwarmen Wasser oder Milch und Zucker (für süßen Teig) in die Mulde geben. Etwa 10 Minuten stehen lassen, bis die Hefe schäumt.
  3. Salz, Butter und das Ei hinzufügen. Alles zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  5. Den Teig nach Belieben weiterverarbeiten und backen.

2. Mürbeteig

Mürbeteig wird häufig für Kekse, Torten und Quiches verwendet.

Zutaten:

  • 250 g Mehl
  • 125 g kalte Butter
  • 1 Ei
  • 70 g Zucker (für süßen Mürbeteig) oder 1 TL Salz (für herzhaften Mürbeteig)
  • 1-2 EL kaltes Wasser (wenn nötig)

Zubereitung:

  1. Mehl in eine Schüssel geben und die kalte Butter in kleinen Stücken dazugeben.
  2. Zucker oder Salz und das Ei hinzufügen.
  3. Schnell mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Wenn der Teig zu trocken ist, etwas kaltes Wasser hinzufügen.
  4. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  5. Den Teig ausrollen und nach Belieben weiterverarbeiten und backen.

3. Blätterteig

Blätterteig ist ein mehrschichtiger Teig, der für Gebäck, Pasteten und Quiches verwendet wird. Die Herstellung ist aufwendig, aber es gibt fertigen Blätterteig zu kaufen.

Zutaten:

  • 250 g Mehl
  • 250 g kalte Butter
  • 125 ml kaltes Wasser
  • 1 TL Salz

Zubereitung:

  1. Mehl und Salz in eine Schüssel geben. Wasser hinzufügen und zu einem glatten Teig kneten. Den Teig etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  2. Butter in einem Rechteck ausrollen und in den Teig einschlagen. Den Teig zu einem Rechteck ausrollen und dann in drei Teile falten.
  3. Den Teig erneut ausrollen und falten. Diesen Vorgang mindestens viermal wiederholen, den Teig zwischendurch immer wieder kühlen.
  4. Den fertigen Blätterteig nach Belieben weiterverarbeiten und backen.

4. Brandteig

Brandteig wird für Eclairs, Windbeutel und Profiteroles verwendet.

Zutaten:

  • 250 ml Wasser
  • 100 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Mehl
  • 4 Eier

Zubereitung:

  1. Wasser, Butter und Salz in einem Topf zum Kochen bringen.
  2. Mehl auf einmal hinzufügen und kräftig rühren, bis sich der Teig als Kloß vom Topfboden löst.
  3. Den Teig etwas abkühlen lassen und dann die Eier einzeln unterrühren, bis ein glatter, glänzender Teig entsteht.
  4. Den Teig in einen Spritzbeutel füllen und nach Belieben auf ein Backblech spritzen.
  5. Im vorgeheizten Ofen bei 200°C etwa 20-25 Minuten goldbraun backen.

5. Pizzateig

Pizzateig ist ein einfacher Hefeteig, der speziell für Pizza verwendet wird.

Zutaten:

  • 500 g Mehl (Type 00 oder Allzweckmehl)
  • 1 Päckchen Trockenhefe oder 25 g frische Hefe
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Olivenöl

Zubereitung:

  1. Mehl in eine Schüssel geben. Eine Mulde in der Mitte machen.
  2. Hefe mit dem lauwarmen Wasser und Zucker in die Mulde geben. Etwa 10 Minuten stehen lassen, bis die Hefe schäumt.
  3. Salz und Olivenöl hinzufügen. Alles zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  5. Den Teig nach Belieben ausrollen, belegen und backen.

6. Pfannkuchenteig

Pfannkuchenteig wird für süße oder herzhafte Pfannkuchen verwendet.

Zutaten:

  • 250 g Mehl
  • 500 ml Milch
  • 3 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Zucker (für süße Pfannkuchen)
  • Butter oder Öl zum Braten

Zubereitung:

  1. Mehl, Milch, Eier und Salz (und Zucker, wenn verwendet) in eine Schüssel geben.
  2. Alles zu einem glatten Teig verrühren und etwa 15 Minuten ruhen lassen.
  3. Eine Pfanne erhitzen und etwas Butter oder Öl hineingeben.
  4. Eine Kelle Teig in die Pfanne geben und von beiden Seiten goldbraun backen.

Diese Teigarten bilden die Grundlage für viele verschiedene Gerichte und Backwaren. Mit diesen Basisrezepten können Sie eine Vielzahl von leckeren und abwechslungsreichen Speisen zubereiten.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Index
Nach oben scrollen
Kochen XXL